
By Silke Kinzig
Silke Kinzig analysiert die Ursachen für die fortdauernde Unterrepräsentation von Frauen auf allen Ebenen des Regierungssystems auf der foundation eines Ländervergleichs zwischen Deutschland und den united states. Dabei wird deutlich, dass die Ursachen von Land zu Land unterschiedlich sind und deshalb nur unzureichend mit "globalisierenden Theorien" des Geschlechterverhältnisses erklärt werden können. Vielmehr sind vorgelagerte gesellschaftsspezifische Rahmenbedingungen (Rollenbilder, Motivationslagen u.ä.) wie auch politische Strukturen (Rekrutierungsmechanismen, Wahlsysteme, Wählerverhalten u.ä.) in den beiden Ländern zu jeweils unterschiedlichen Ausmaßen für die Unterrepräsentation von Frauen in der Politik verantwortlich.
Read or Download Auf dem Weg zur Macht? Zur Unterreprasentation von Frauen im deutschen und U.S.-amerikanischen Regierungssystem PDF
Similar german books
Okonomische Relevanz von Kommunikationsqualitat in elektronischen Verhandlungen
Katja Duckek untersucht die ökonomische Bedeutung der Kommunikationsqualität in elektronischen Verhandlungen. Die Autorin zeigt, dass das Ausmaß der Verständigung auf faktischer, prozeduraler und relationaler Ebene den Verhandlungserfolg maßgeblich beeinflusst.
- Dreidimensionale Skizzen in erweiterter Realitat German
- Gottes Sprache In Der Philologischen Werkstatt: Hebraistik Vom 15 Bis Zum 19 Jahrhundert
- Einmal ein großer Zeichner. Franz Kafka als bildender Künstler
- Teamcoaching: Exzellenz vom Zufall befreien (German Edition)
- Australien Reisen und Jobben: Reisevorbereitung, Sabbatical, Versicherungen, Reisegepäck, Wwoofing, Tax file number, Backpackeralltag. Praxis-Handbuch
Additional info for Auf dem Weg zur Macht? Zur Unterreprasentation von Frauen im deutschen und U.S.-amerikanischen Regierungssystem
Example text
17. Vgl. Webster. Women, Politics, Elections, and Citizenship. 8. Arceneaux. The 'Gender Gap' in State Legislative Representation: New Data to Tackle an Old Question. 3, bezugnehmend auf Diamond. Sex Roles in the State House. Vgl. Webster. Women, Politics, Elections, and Citizenship. 7. ^^ Die individualistische politische Kultur (individualistic political culture) dominierte historisch betrachtet in den Mid-Atlantic States und breitete sich mit der Westwartsbewegung nach Ohio, Illinois, Nebraska und Wyoming aus.
43 kratinnen. Unter den bisherigen 33 Senatorinnen waren nur 13 Republikanerinnen. Im geschichtlichen Verlauf hatten bislang 192 Frauen einen Sitz im Reprasentantenhaus, darunter 124 Demokratinnen. Die Parte! der Demokraten kairn also - im geschichtlichen Verlauf wie auch heute - einen wesentlich groBeren Anteil von Frauen im Kongress vorweisen als die Partei der Republikaner. 2005 in history S Female Democratic Members HoR 0 Female Democratic Senators n Female Republican Members HoR S Female Republican Senators Abb.
Allerdings fehle dort im Gegensatz zu Deutschland „jede Einbettung in eine langerfristige staatliche Arbeitsmarktpolitik und eine Flankierung durch staatliche Familienpolitik. ^' Der Landervergleich fuhrt zu der Schlussfolgemng, dass mit dem Grad der staatlichen Institutionalisierung der Frauenbewegung die Reprasentation von 60 61 46 ren 1969 bis 1998 gemaB Hoecker. Lern- und Arbeitsbuch. Frauen, Manner und die Politik. 141 unter Verweis auf die Mitteilungen des Bundestages. Fiir den Bundestag in den Jahren 2002 und 2005 gemaB Deutscher Bundestag.