
By Andreas Ficklscherer
Read Online or Download BASICS Orthopädie und Traumatologie, 2. Auflage PDF
Best german books
Okonomische Relevanz von Kommunikationsqualitat in elektronischen Verhandlungen
Katja Duckek untersucht die ökonomische Bedeutung der Kommunikationsqualität in elektronischen Verhandlungen. Die Autorin zeigt, dass das Ausmaß der Verständigung auf faktischer, prozeduraler und relationaler Ebene den Verhandlungserfolg maßgeblich beeinflusst.
- Praxishandbuch Borsentermingeschafte: Erfolgreich mit Optionen, Optionsscheinen und Futures
- Handbuch Jahresabschlussprufung: Ziele, Technik, Nachweise – Wegweiser zum sicheren Prufungsurteil, 2. Auflage
- Tscherne Unfallchirurgie: Unfallchirurgie im Kindesalter - Teil 1: Allgemeiner Teil, Kopf, Obere Extremität - Teil 2: Untere Extremität, Wirbelsäule, Körperhöhlen, ... des kindlichen Skelettes (German Edition)
- Freie Hüften - schmerzfrei und beweglich: DVD & Buch
- Erlauterungen zu Alfred Doblin: Berlin Alexanderplatz, 3. Auflage (Konigs Erlauterungen und Materialien, Band 393)
- Alexander der Große (Beck Wissen)
Extra resources for BASICS Orthopädie und Traumatologie, 2. Auflage
Example text
Bei Mädchen sollte grundSätzlich das 11. bzw. bei Jungen das 12. Lebensjahr abgewartet werden, bevor die Indikation zur Operation gestellt wird. Neben dem Cobb-Winkel sind weitere Indikationen: starke Progredienz auch nach Wachstumsabschluss, Schmerzen, kardiopulmonale Probleme und ästhetische Gründe. Allen operativen Verfahren ist die Versteifung bestimmter Wirbelsäulensegmente (Spondylodese) gemein. Der dadurch erzielte feste knöcherne 24125 Befund (idiopathische Skoliose) Therapeutisches Vorgehen Cobb-Winkel 10 - 25 0 Krankengymnastik Cobb-Winkel 25 - 45 0 Korrekturorthese.
Cave: Bei liegenden Patienten kann eine intakte Klavikula vorgetäuscht werden! Aus diesem Grund sollte die Aufnahme im Stehen und, bei fragwürdigem Ergeb _ nis, evtl. sogar unter Zuhilfenahme von Gewichten erfolgen. Bei Patienten, die gestürzt sind, muss die klinische Untersu_ chung immer ei ne Inspektion aller Extremitäten sowie des Kopfs beinhalten . Gerade bei älteren Patienten muss immer auch der Frage nach der Sturzursache nachgegangen werden! Therapie Die Therapieziele umfassen die Beseitigung der Weichteilschäden, eine frei e Schulterfunktion, eine rasche schmerzarme Belastbarkeit und nicht zuletzt auch ein annehmbares kosmetisches Resultat.
8) I Abb. 4: Frakturverso rgu ng mittels einer 7- und einer 8-Loch-Platte sowie zwei Zugschrauben. [8) Um eine Luxation ausschließen zu können, müssen benachbarte Gelenke stets mit beurteilt werden! Auch intraoperativ sollte ein genauer Gelenkstatus erhoben werden, um evtl . vorhandene Luxationstendenzen erkennen zu können. Besteht der Ver· dacht auf eine Gefäßverletzung, sollte ein Angiogramm angefertigt werden. Liegt ein Hochenergietrauma vor, ist die oberflächliche und tiefe Kompartmentdruckmessung indiziert.